Kleintierzuchtverein Z430

1. Vorstand: Roland Hachtel
2. Vorstand: Wilhelm Fischer

Vereinsheim des Z430 in der Riedbacher Straße in Bartenstein, jeden Freitag ab 19 Uhr geöffnet

Chronik des Kleintierzüchtervereins Bartenstein Z 430 e.V.

1894
Dem Gewerbeverein Bartenstein wird das Marktrecht für eine Hunde- und Taubenbörse erteilt.

1925
Gründung des Geflügelzüchtervereins Bartenstein durch die neun Mitglieder Georg Hägele, Richard Schmid (Kaufmann), Johann Albrecht, Gottlob Haag (Löwenwirt), Hermann Schropp (Schreiner), Fritz Zipf (Küfer), Karl Seckel (Straßenwart), Gottlieb Kühner (Kaufmann) und Friedrich Metzger (Schneider), der zum Vorsitzenden gewählt wurde. Ziel war die Weiterführung des Hunde- und Taubenmarktes.

1962
Gründung des Kaninchenzuchtvereins durch Richard Schmid, Karl Schürger, Fritz Nörr, Günter Dräger, Alois Stang, Willi Hütter, Rudolf Hütter und Hans Weiß. Zusammenschluss der beiden Vereine zum heutigen Kleintierzüchterverein Bartenstein Z 430.

1966–1986
Adolf Kleinheinz leitet den Verein über zwei Jahrzehnte als 1. Vorsitzender. 1991 wurde er zum Ehrenvorstand ernannt.

70er Jahre
Fast jährlich finden Kreisverbandsversammlungen in Bartenstein statt. Die Züchter sind auch auf Landesschauen sehr erfolgreich.

1976
Feier des 50-jährigen Jubiläums mit großem Festabend.

1979
Erste Lokal- und Vergleichsschau mit dem Verein Blaufelden – wurde dann zur Tradition.

1988
Erstes Hahnenwettkrähen an der Festhalle Bartenstein.

1989
Gründung der Jugendgruppe unter Heinz Beutler, heute fester Bestandteil des Vereinslebens.

1994
Große Feier des 100. Taubenmarkts und Ausrichtung des Kreisjugendtreffens.

1999
Einrichtung des Vereinsheims in Bartenstein mit großem ehrenamtlichem Engagement.

2025
Feier des 100-jährigen Jubiläums mit großem Festabend in der Halle.

Heute
Nach wie vor findet jährlich am 27. Dezember der Taubenmarkt statt.