Neuigkeiten

  • Brunnen- und Straßenfest 2023

    Hinweis: Wenn Sie sich am Flohmarkt beteiligen möchten, beachten Sie bitte unsere Marktordnung:

  • Club Bartenstein hat am Jacobi-Festzug teilgenommen

    Der Verein Club Bartenstein e.V. hat am diesjährigen Festzug des Jacobi-Festes in Schrozberg teilgenommen. Während Schrozberg 50-jähriges Stadtjubiläum feiert, haben die Bartensteiner Jugendlichen auf den Ursprung des Stadtrechts aufmerksam gemacht und nebenbei noch auf das gut besuchte Maifest verwiesen, mit einer ähnlich großen Feier auf und um den Wagen.

  • Herzliche Einladung zum Pfarrgartenfest
  • Rückblick: Feuerwehrfest zur Einweihung des neuen Feuerwehrhauses West in Bartenstein und Übergabe des neuen Löschgruppenfahrzeugs LF10

    Die neue Feuerwehrabteilung Schrozberg-West stellt ein neues Löschfahrzeug in Dienst und feiert drei Tage lang im neuen Feuerwehrhaus am Bartensteiner Ortsrand

    Der Schrozberger Kommandant Marc Möbus bringt es mit „Aus drei mach eins.“ in der Feierstunde auf den Punkt. Aus den drei bisher selbstständigen Feuerwehrabteilungen Bartenstein, Ettenhausen und Riedbach ist die neue Einsatzabteilung Schrozberg-West entstanden. Im weitläufigen Stadtgebiet bestehen außerdem die Abteilungen Leuzendorf, Schmalfelden, Schrozberg und Spielbach. Bis es zur offiziellen Gründung der neuen Abteilung durch die Anpassung der Feuerwehrsatzung im vergangenen Jahr kam, waren einige Schritte nötig, die bereits mit der Verabschiedung des wegweisenden Feuerwehrbedarfsplans durch den Gemeinderat im Jahr 2018 begannen. Darin wurden Maßnahmen beschrieben, die mit insgesamt 4,4 Millionen Euro prognostiziert waren, wie Bürgermeistern Jacqueline Förderer erläutert. 1,15 Millionen wurden nun in Bartenstein in das neue Feuerwehrhaus investiert. Insgesamt 620 000 Euro davon erhielt die Stadt aus der Fachförderung und dem Ausgleichsstock. „Der Bau“, so Förderer, „war dringend erforderlich und ist jetzt eine ausgezeichnete Lösung für den Bevölkerungsschutz.“ Neben zahlreichen Fachplanern waren 23 Firmen an dem Bauprojekt beteiligt, in dem nicht nur Platz für die Spinde von rund 50 Feuerwehrleuten und zwei Fahrzeuge ist, sondern auch für einen Schulungsraum, eine Werkstatt und die Funkzentrale. Durch die Einspeisung aus einem Stromaggregat kann das Feuerwehrhaus auch bei Stromausfall genutzt werden. Außerdem wurde vor dem Gebäude ein unterirdischer Löschwasserbehälter gebaut. Parallel zum Neubau wurde die Anschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs (LF 10) von der Verwaltung und der Feuerwehr in Angriff genommen. Kommandant Möbus macht deutlich, dass durch die Hinweise zur Leistungsfähigkeit einer Feuerwehr ein Fahrzeug mit einem Wassertank dringend notwendig gewesen sei. Und so steht nun ein modernes Löschfahrzeug mit Normbeladung – in dem neun Feuerwehrleute ausrücken können – als Ersatz für ein Tragkraftspritzenfahrzeug und einen -anhänger auf dem Hof. Vier Atemschutzgeräte, die bereits während der Fahrt zur Einsatzstelle angelegt werden können, ein Lichtmast, ein Stromerzeuger, eine eingebaute und eine tragbare Pumpe sowie 2 000 Liter Löschwasser bilden ab sofort die Grundlage für effektive Hilfe im westlichen Stadtgebiet. 409 000 Euro betragen die Kosten für das Fahrzeug mit Allradantrieb. 92 000 Euro erhielt die Stadt aus dem Fachfördertopf. Die anwesenden Gemeinde- und Ortschaftsräte konnten sich vor Ort von den getätigten Investitionen überzeugen.
    Dass mit dem Fahrzeug ganz neue Aufgaben auf die 45 Aktiven seiner Abteilung zukommen, ist sich Abteilungskommandant Werner Jakob bewusst. Unzählige Stunden haben sie bereits mit den neuen Gerätschaften geübt, seit das Fahrzeug Anfang Februar 2023 beim Hersteller abgeholt werden konnte. „Es war eine gehörige Umstellung von einem Tragkraftspritzenfahrzeug auf das große Löschfahrzeug“, gibt er zu. Doch nicht nur die Technik, auch die Abläufe und die Einsatztaktik seinen nun ganz anders. Dass die Zusammenlegung der drei Abteilungen – trotz der eigenen Kultur und Tradition einer jeden – ohne Querelen geklappt hat, schreibt Jakob den gemeinsamen Übungen und Alarmierungen in den vergangenen Jahren zu. „Der Einzug in das Feuerwehrhaus war ein besonderer Moment und hat uns auch etwas stolz gemacht“, so der Abteilungskommandant, der das Gebäude als „ein gelungenes Projekt“ bezeichnet. Er wisse jedoch auch, dass weder das Haus noch die Ausstattung etwas nützen, wenn die Menschen fehlen, die sich einbringen. Hierzu bemerkt er, dass bei den Frauen noch Potenzial vorhanden sei. Derzeit werden die Spinde nur von Männern belegt. Das Gebäude wurde in Holzständerbauweise erstellt und passe damit nicht nur gut in die aktuelle Zeit, sondern sich auch optimal der Umgebung an, resümiert Linda Schenkel vom Büro Grups Architekten, das mit der Planung und Umsetzung des Neubaus beauftragt war.
    Alfred Fetzer vom Kreisfeuerwehrverband ermutigte die Schrozberger Feuerwehr, dass die künftige Zusammenarbeit der Schritt in die richtige Richtung sei, um bei Einsätzen effektiv helfen zu können. Da diese Zusammenarbeit nicht an der Stadtgrenze aufhört, waren nicht nur Vertreter der Nachbarfeuerwehren aus dem Haller Landkreis nach Bartenstein gekommen, sondern auch die Kommandanten aus Mulfingen (Hohenlohekreis) und Niederstetten (Main-Tauber-Kreis). 

    Thomas Baumann

    Zwei Fahrzeuge werden künftig im zentralen Feuerwehrhaus in Bartenstein stehen: Das Bartensteiner Tragkraftspritzenfahrzeug (links) aus dem Jahr 2000 und das neue Löschgruppenfahrzeug 10. Über die moderne Technik und den gelungenen Zusammenschluss freuen sich Kommandant Marc Möbus (v.l.), die beiden stellvertretenden Abteilungskommandanten Philipp Zimmermann und Frank Dräger sowie Abteilungskommandant Werner Jakob und Bürgermeisterin Jacqueline Förderer.

    Maximilian zu Hohenlohe-Bartenstein (Mitte) überreicht dem Abteilungskommandanten Werner Jakob den von ihm gestifteten heiligen St. Florian. Der Schutzpatron möge immer seine schützende Hand über die Feuerwehrleute halten, wünscht sich nicht nur der Fürst sondern auch Bürgermeisterin Jacqueline Förderer.

    Den Kuchen mit dem Bild des neuen Einsatzfahrzeugs hat Bürgermeisterin Jacqueline Förderer zur Fahrzeugübergabe mitgebracht. Zusammen mit Hauptamtsleiter Helmut Hüttner, bei der Stadt zuständig für die Belange der Feuerwehr, übergibt sie ihn Abteilungskommandant Werner Jakob und der Mannschaft.

    Am Sonntagmorgen weiht Pfarrer Mayer aus Ettenhausen Gebäude und Fahrzeug in einem ökumenischen Gottesdienst feierlich ein. Anschließend ging es zu Weißwurstfrühstück und Mittagstisch über.

    Am Sonntag war das Feuerwehrfest sehr gut besucht. Zahlreiche Interessierte schauten sich Gebäude und Fahrzeuge an und ließen sich diese erklären. Die Kinder konnten am Spritzenhäusle der Jugendfeuerwehr dem heißen Wetter trotzen.

  • Dorfpokal an Fronleichnam 2023
  • Feuerwehrfest Schrozberg-West mit Einweihung des neuen Feuerwehrhauses in Bartenstein und Übergabe des neuen Löschfahrzeugs LF10

    Die neue Abteilung Feuerwehr Schrozberg-West, die aus den bisherigen Abteilungen Bartenstein, Ettenhausen und Riedbach hervorgegangen ist, lädt zur Einweihung des neuen Feuerwehrhauses in Bartenstein und zur Übergabe des neuen Löschgruppenfahrzeugs LF10 vom 02. – 04. Juni herzlich ein.

  • Themenwanderbuch Hohenlohe & Taubertal mit Bartenstein-Kapitel erschienen

    Das Themenwanderbuch von Felicitas Wehnert „Mit Geist und Füßen Hohenlohe und Taubertal – was Landschaften erzählen“ mit einem Bartenstein-Kapitel ist kürzlich erschienen. Neben zahlreichen Wanderrouten in der Region Hohenlohe & Tauber wird auch eine Strecke um Bartenstein vorgestellt. Mit Geist und Füßen ist eine Buch-Reihe, die die verschiedensten Tourismusregionen Deutschlands für Wanderer vorstellt und dabei geschichtliche Hintergründe und Anekdoten erzählt.

    Das Buch kann u.a. auf Amazon oder über den Albverein-Shop erworben werden.

  • Maifest 2023: Rückblick

    Am 30. April stellten die Bartensteiner traditionell ihren Maibaum in der Ortsmitte. Bei bestem Frühlingswetter kamen Anwohner und Freunde des Ortes am Marktplatz zusammen. Der Club Bartenstein e.V. bewirtete und öffnete in der Nacht die Bar im alten Feuerwehrmagazin. Großer Dank für das gelungene Fest gilt allen Beteiligten!

  • Ostermarkt 2023: Rückblick

    Am Ostermontag 2023 konnten die Bartensteiner Vereine erstmalig nach Corona-Pause den bekannten Ostermontagsmarkt mit Floh- und Trödelmarkt ausrichten. Nach organisatorischer Änderungen bei der Feuerwehr haben die Vereine die Organisation übernommen. Und das Wetter war auf deren Seite, man könnte fast meinen, der regnerische Frühling hat für Ostern eine sonnige Pause eingelegt. Schätzungsweise neun bis zwölftausend Besucher nutzten diese Gelegenheit, durch die Bartensteiner Altstadt zu schlendern und das breite Angebot der rund 120 Marktstände zu begutachten. Sicher konnte so mancher Schatz ergattert werden. Dazu luden die belebten Plätze vor Rathaus und Schloss zum Verweilen, Essen und Trinken ein. Die Bartensteiner Vereine bedanken sich bei allen Besuchern, Händlern und Helfern herzlich und freuen sich auf einen Besuch beim Straßenfest am letzten Juli-Wochenende sowie beim nächsten Ostermarkt im kommenden Jahr.

  • Einladung zur Maifeier in Bartenstein
  • Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Bartenstein

    Am

    Mittwoch, 03. Mai 2023

    findet um 19:30 Uhr

    im Rathaus Bartenstein

    eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Bartenstein mit folgender Tagesordnung statt:

    1. Anfragen der Zuhörer
    2. Anträge Haushaltsplan 2024
    3. Beteiligung 50 Jahre Stadt Schrozberg
    4. Verschiedenes
    5. Anfragen der Ortschaftsräte

    Zuhörer sind herzlich eingeladen.

    Bartenstein, 17.04.2023
    OV Johannes Strecker

  • Ostern in Bartenstein

    Zur Marktordnung und den Regularien für Flohmarktstände >>hier<<

  • Bauarbeiten am Funkmast schreiten voran

    Die Bauarbeiten am neuen Funkmast für Bartenstein und Umgebung schreiten derzeit voran. Diese Woche wurde der Schleuderbetonmast angeliefert und aufgestellt. Nun folgen die Installationsarbeiten. So ist nun absehbar, dass das D1-Netz bald auch flächendeckend in Bartenstein, an der B290 und in den umliegenden Ortschaften verfügbar ist. Der erste Bauantrag für den 40 Meter hohen Masten wurde vor dreieinhalb Jahren bearbeitet.

  • Theater in Bartenstein – März 2023

    Wichtig! Die Eintrittskarten vom Theater 2020, das wegen Corona nicht stattfinden konnte, gelten nicht für die aktuellen Theateraufführungen. Sie können aber beim Kauf diesjähriger Karten verrechnet oder beim Vorverkauf ausbezahlt werden.

  • Art & Taste in Bartenstein – Kreativ mit allen Sinnen

Zum Beitrags-Archiv